Fritz Holzmann ist am Montag 11.01.2021 verstorben. Das Begräbnis wird im engsten Familien und Freundeskreis sein.
Es besteht die Möglichkeit, von unserem lieben Fritz am Donnerstag den 28.Jänner 2021, vom 08:00 – 19:00 Uhr in der Aufbahrungshalle Hengsberg Abschied zu nehmen.
Fritz hinterlässt seine Frau Maria und seine 3 Söhne.
Die ARGE Volkstanz Steiermark verliert einen grossen Motor für das Volkstanzen und den Obmann Stellvertreter.
Weitere Informationen folgen, wenn sie bekannt werden.
Die im Vorjahr von der Volkskultur Steiermark ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe „A Steirische Roas“ findet auch heuer, natürlich mit Covid-19-Auflagen, ihre Fortsetzung. Dazu treffen sich Musikanten, Sänger, Kunsthandwerker, Schmankerlköche, Mundartdichter und Volkstänzer an besonderen Orten der Steiermark, um die Tradition der heimischen Volkskultur dem Publikum darzubieten.
Start der Reise (vulgo „Roas“) war heuer am 5.September in Murau bei Kaiserwetter.
Auf einem Rundweg von 5 km mit den verschiedenen Stationen gaben sich auch die Volkstänzer der Region Murau-Lungau mit Gästen aus Voitsberg und Graz unter der Führung von Herbert Hilscher die Ehre. Ein besonderes Erlebnis war dabei die Darbietung der „Woaf“ in der St. Leonhardkirche hoch über der Stadt. Auch wenn der Tanzboden nicht immer den gewohnten Anforderungen entsprach (Asphalt, Wiese, Schotter) wurden bis spät in den Nachmittag zur flotten Harmonikamusik von Robert Fussi viele bekannte Volkstänze zum Besten gegeben. Natürlich wurde auch spontan zu den mitreissenden Weisen anderer Musikgruppen getanzt und dadurch freundschaftliche Gemeinsamkeit gepflegt. Die Abschlusstänze erfolgten dann wieder auf bekanntem Terrain, nämlich auf der Bühne im Stadtpavillon und endeten mit einem gemeinsamen Schlusslied.
Für den nächsten (Tanz)Schritt der „Roas“ sind die Volkstänzer bereit und freuen sich auf ein Wiedersehen.
Wilhelm Putzinger
Foto: Elfriede Pollheimer
Foto: Elfriede Pollheimer
Foto: Wolfgang Linder
„A Steirische Roas“ 2020 am Schöckel (3.Oktober 2020)
Trotz zuviel Wind und damit keine Gondelbahn, haben viele den Schöckl erklommen.
„A Steirische Roas“ 2020 in Mariazell (4.Oktober 2020)
Volksmusikpionier Max Rosenzopf ist Ende Jänner im 83. Lebensjahr verstorben.
Die Musikkarriere von Rosenzopf begann bereits im Kindesalter, als er ein Banjo bekam, mit dem er aber nichts anzufangen wusste. Deshalb tauschte er das Instrument gegen eine steirische Harmonika aus und legte damit den Grundstein für seine Musikkarriere. Über Jahrzehnte konnte der leidenschaftliche Musiker Bühnenerfahrung sammeln und begeisterte sein Publikum bei zahlreichen Auftritten in Konzerten oder auf Festen und war auch im Österreichischen Rundfunk zu hören.
Rosenzopf verfügte außerdem über eine Sammlung von Volksmusikstücken, die nur in musikalischer Form überliefert wurden und die er in Noten gesetzt hat. Er war auch Gründer einer Harmonikaschule.
Der Musiker und Musikvermittler Rudolf Pietsch ist tot. Der als Tanzgeiger und Volksmusikexperte bekannte Wiener verstarb in der Nacht auf Mittwoch in Krems, wie die Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) der APA bestätigt. Pietsch wurde 68 Jahre alt.
Gemeinsam mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer wurden am 10. September 2019 der neue, gemeinsame Webauftritt der volkskulturellen Dachverbände unter www.steirische-volkskultur.at sowie die interaktive Online-Initiative „Mitsteirern“ präsentiert.
Diese neue Webseite ergänzt die Webseiten der einzelnen Verbände wie zum Beispiel der ARGE Volkstanz Steiermark https://volkstanz.st
Bei der Initiative #mitsteirern sind alle eingeladen, mitzumachen und zu gewinnen.
Es geht dabei darum, die Vielfalt und Lebendigkeit steirischer Volkskultur online sichtbar zu machen, denn die Steiermark lebt von ihren regionalen Besonderheiten und ihren unzähligen kulturellen Ausdrucksformen –sei es in der Tracht, im Volkstanz, in der Musik oder im Brauchtum.
Bis 31. Dezember 2019 können unter www.mitsteirern.at persönliche Steiermark-Momente als Fotos, Videos oder Texte online gestellt werden.
Damit sich das Mittun, die Kreativität und der Einfallsreichtum lohnen, warten attraktive Steiermark-Preise auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die originellsten Beiträge werden von einer Fachjury prämiert. Zu gewinnen gibt es E-Bikes von Geero, Trachten aus dem Steirischen Heimatwerk, Freizeitgutscheine aus der Steiermark sowie weitere tolle Preise.
Als Gruppenpreis (für Vereine etc.) wartet ein Grillfest. Zusätzlich werden einzigartige Sonderpreise verlost, wie beispielsweise eine Backstunde mit Eveline Wild, eine Tanzstunde mit Willi Gabalier oder eine Weinverkostung mit den steirischen Weinhoheiten.
Hälsingehambon 2019 Hambo Reise nach Schweden
Hårga Hembygdsgården
06.30 Summer farm breakfast opens
07.30 Musicians in place, little stage
08.20 Gathering for line-up
08.30 Line up
08.45 Inauguration
09.10– 10.40 Stage 1
Departure to Arbrå
Arbrå Fagernäs
11.00 Lunch is served
11.30 Stage program with dance group from Styria, Austria
11.50 Gathering for line-up
12.00 Line up
12.10 Musicians in place
12.45– 14.15 Stage 2
Departure to Järvsö
Järvsö Stenegård
15.20 Gathering for line-up
15.30 Line up
15.45 Musicians in place
16.10– 17.40 Stage 3
17.40 Performance
18.25 Semifinal main class
18.50 Final youth
19.15 Performance dance group from Styria, Austria
19.55 Final seniors
20.10 Entertainment
20.15 Final main class
Awarding of prizes
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.