Der Tanz gehört zu den sinnlichsten Vergnügen der Menschen und bietet, in einer stetig virtueller werdenden Welt, ein Mittel zur Erdung– am Boden bleiben, auch wenn man sich schreitend oder hüpfend kurzzeitig davon entfernt. Die Verschmelzung von Musik und Bewegung ist noch immer unschlagbar.
Das Buch Alte Tänze für junge Leute, das wir hier als erweiterte und verbesserte Neuauflage präsentieren, ist ein praxiserprobtes, zeitgemäßes und hilfreiches Lehrbuch für Menschen, die Tanz anleiten wollen – zu pädagogischen Zwecken wie auch zur geselligen Unterhaltung. Die Melodien der Tänze sind in einfacher Form abgedruckt.
Dazu gibt es ein Spielheft mit Sätzen für mehrere Instrumente sowie ein Buch mit Griffschrift für die diatonische Harmonika.
33 Tänze aus dem europäischen Kontext – Kontratänze, also Squares und Longways, dazu Dreiertänze, Paartänze im Kreis sowie Reigen – mit Tanzbeschreibungen und Melodien bieten ein breites Spektrum und verhelfen zu zahllosen freudigen Stunden.
Der Inhalt ist auch in Dancilla aufgelistet. Dort sind bei den einzelnen Tänzen auch Videos abrufbar.
Lager, Herbert. Lager-Seidl, Hilde: Alte Tänze für junge Leute. Europäische Tanzformen für das gesellige Tanzen, Wien, 4. verbesserte und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 3-21300-090-6
Auch die Österreichweit Tanzschulen rufen am Donnerstag zu virtuellem Tanz-Flashmob mit Live-Musik auf
„Es soll Lebensfreude gezeigt werden, einfach ein positives Zeichen in diesen schweren Zeiten“, sagt Cornelia Leban-Ibrakovic. Die Grazer Tanzschullehrerin hat am Donnerstag – dem Welttanztag – gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen im ganzen Land etwas Großes vor: einen virtuellen Tanz-Flashmob. Um 19.15 Uhr am 29. April soll es losgehen. Auf Facebook wurden bereits verschiedene Online-Veranstaltungen dazu erstellt („Virtueller Tanz Flashmob #dontgiveup“ oder „Don’t give up – virtueller Flashmob am Welttanztag 2021“).
Sänger Leo Aberer wird live über den Facebook-Stream sein Lied „Don’t give up“ singen. Entweder schaltet man sich hier dazu oder postet selbst ein Live-Video mit dem Lied im Hintergrund.
Mitmachen, egal wo man ist
„Es sind alle eingeladen, selbst online eine Veranstaltung zu erstellen mit den Hashtags #dontgiveup#keepondancing#musicstrongerandtogether und ihre Freunde einzuladen und zu motivieren“, so Leban-Ibrakovic. „Es ist egal, wo die Leute am Donnerstagabend sind. Ob auf der Straße, zu Hause, einfach ein Live-Video auf Facebook oder Instagram starten, das Lied abspielen und mittanzen„, ruft Leban-Ibrakovic zum Mitmachen auf. Sogar eine Choreografie wurde extra entwickelt (hier geht’s zur Anleitung). Und man hat Radiosender gebeten, um 19.15 Uhr am Donnerstag das Lied abzuspielen. „Der Gedanke wäre, dass man durch seinen Newsfeed scrollt und überall diese Tanzvideos sieht, die gute Laune verbreiten“, so die Tanzschullehrerin.
Die Idee geht von Graz aus, mitmachen werden diesmal aber Tanzschaffende und Tanzschulen in ganz Österreich. Bereits vor einem Monat hat die Grazer Tanzschule Conny&Dado ein Video unter dem Motto „Keep on dancing“ veröffentlicht.
Wer lieber bei Volkstanz aus der Steiermark bleibt aber auch den Weltanztag feiern möchte:
In einem der letzten Tanzlander konnten wir Euch 8 Menschen vorstellen die sich anschickten Tanzleher zu werden. Walter Ring und Zita Maitz begannen mit der Vorbereitungen der Tanzlehrerschüler.
Nun ist überraschend Walter Ring am Samstag verstorben.
Der Volkstanzkreis St. Johann ob Hohenburg trauert um seinen Tänzer Alexander. Es ist schwer fassbar: erst im Oktober 2019 hat der Tanzkreis für Alexander und seine Carmen den Reiftanz bei ihrer Hochzeit getanzt.
Präsentation der Volkskultur-Publikation „Wir leben Steiermark“
Die steirische Volkskultur zieht in einem gemeinsamen Tätigkeitsbericht Bilanz und blickt zuversichtlich in die Zukunft
Kulturlandesrat Christopher Drexler konnte heute den gemeinsamen Tätigkeitsbericht der Volkskultur Steiermark GmbH, der volkskulturellen Verbände und der fachverwandten Institutionen entgegennehmen. Ein Blick auf die darin publizierten Berichte des Jahres 2020 zeigt, dass die steirische Volkskultur auch durch die coronabedingten Änderungen unseres Lebensalltags niemals zum Stillstand kam. Vielmehr waren eine deutliche Zuwendung und ein neues Entdecken derselben spürbar.
Volkskultur Jahresbericht
Die volkskulturellen Institutionen und Verbände haben die ungewohnte Situation als Herausforderung angenommen und stets neue Möglichkeiten gefunden, um ihre Inhalte ebenso wie Bräuche und Traditionen mit viel Kreativität und Ideenreichtum auch weiterhin von den Menschen zu den Menschen zu bringen. Digitale Initiativen wurden gestartet und neue Wege der Vermittlung ins Leben gerufen. Von diesen Projekten ebenso wie von den unterschiedlichsten Aktivitäten in der steirischen Volkskultur wird in der frisch erschienenen Publikation der Volkskultur Steiermark GmbH „Wir leben Steiermark! Zahlen.Daten.Fakten 2020″ berichtet.
Buchdaten:
Volkskultur Steiermark (Hg.):
Wir leben Steiermark! Zahlen.Daten.Fakten 2020
Jahresberichte der volkskulturellen Verbände und fachverwandten Institutionen
Graz, Volkskultur Steiermark, 2021.
128 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-9503747-9-7
Zum Durchblättern: HIER
Fritz Holzmann ist am Montag 11.01.2021 verstorben. Das Begräbnis wird im engsten Familien und Freundeskreis sein.
Es besteht die Möglichkeit, von unserem lieben Fritz am Donnerstag den 28.Jänner 2021, vom 08:00 – 19:00 Uhr in der Aufbahrungshalle Hengsberg Abschied zu nehmen.
Fritz hinterlässt seine Frau Maria und seine 3 Söhne.
Die ARGE Volkstanz Steiermark verliert einen grossen Motor für das Volkstanzen und den Obmann Stellvertreter.
Weitere Informationen folgen, wenn sie bekannt werden.
Die im Vorjahr von der Volkskultur Steiermark ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe „A Steirische Roas“ findet auch heuer, natürlich mit Covid-19-Auflagen, ihre Fortsetzung. Dazu treffen sich Musikanten, Sänger, Kunsthandwerker, Schmankerlköche, Mundartdichter und Volkstänzer an besonderen Orten der Steiermark, um die Tradition der heimischen Volkskultur dem Publikum darzubieten.
Start der Reise (vulgo „Roas“) war heuer am 5.September in Murau bei Kaiserwetter.
Auf einem Rundweg von 5 km mit den verschiedenen Stationen gaben sich auch die Volkstänzer der Region Murau-Lungau mit Gästen aus Voitsberg und Graz unter der Führung von Herbert Hilscher die Ehre. Ein besonderes Erlebnis war dabei die Darbietung der „Woaf“ in der St. Leonhardkirche hoch über der Stadt. Auch wenn der Tanzboden nicht immer den gewohnten Anforderungen entsprach (Asphalt, Wiese, Schotter) wurden bis spät in den Nachmittag zur flotten Harmonikamusik von Robert Fussi viele bekannte Volkstänze zum Besten gegeben. Natürlich wurde auch spontan zu den mitreissenden Weisen anderer Musikgruppen getanzt und dadurch freundschaftliche Gemeinsamkeit gepflegt. Die Abschlusstänze erfolgten dann wieder auf bekanntem Terrain, nämlich auf der Bühne im Stadtpavillon und endeten mit einem gemeinsamen Schlusslied.
Für den nächsten (Tanz)Schritt der „Roas“ sind die Volkstänzer bereit und freuen sich auf ein Wiedersehen.
Wilhelm Putzinger
Foto: Elfriede Pollheimer
Foto: Elfriede Pollheimer
Foto: Wolfgang Linder
„A Steirische Roas“ 2020 am Schöckel (3.Oktober 2020)
Trotz zuviel Wind und damit keine Gondelbahn, haben viele den Schöckl erklommen.
„A Steirische Roas“ 2020 in Mariazell (4.Oktober 2020)
Volksmusikpionier Max Rosenzopf ist Ende Jänner im 83. Lebensjahr verstorben.
Die Musikkarriere von Rosenzopf begann bereits im Kindesalter, als er ein Banjo bekam, mit dem er aber nichts anzufangen wusste. Deshalb tauschte er das Instrument gegen eine steirische Harmonika aus und legte damit den Grundstein für seine Musikkarriere. Über Jahrzehnte konnte der leidenschaftliche Musiker Bühnenerfahrung sammeln und begeisterte sein Publikum bei zahlreichen Auftritten in Konzerten oder auf Festen und war auch im Österreichischen Rundfunk zu hören.
Rosenzopf verfügte außerdem über eine Sammlung von Volksmusikstücken, die nur in musikalischer Form überliefert wurden und die er in Noten gesetzt hat. Er war auch Gründer einer Harmonikaschule.
Der Musiker und Musikvermittler Rudolf Pietsch ist tot. Der als Tanzgeiger und Volksmusikexperte bekannte Wiener verstarb in der Nacht auf Mittwoch in Krems, wie die Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) der APA bestätigt. Pietsch wurde 68 Jahre alt.
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.